Integration

Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung

Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Das Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit über einer Million Euro. Damit machen wir Deutschkurse dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen.

Sprachkompetenz ist Teil der Persönlichkeitsbildung, ist Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt. In Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit insgesamt mehr als einer Million Euro. 

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Freitag, 9. Dezember 2022, in Stuttgart bei der Bekanntgabe der Förderungen. „Es war uns wichtig, auch auf die aktuellen Entwicklungen wie den Krieg in der Ukraine einzugehen und den geflüchteten Studierenden oder Studienanfängern eine echte Perspektive in Baden-Württemberg zu bieten.“

Niedrigschwelliger Zugang 

Mit den Modellprojekten unterstützt das Land Menschen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden. Darüber hinaus werden ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine, für das Studium befähigt. Des Weiteren werden in den Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens durch das gezielte Coaching die Kommunikation und Interaktion im interkulturellen und mehrsprachigen Team gefördert.

Auch dieses Jahr hat eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten über die eingegangenen Anträge beraten, sie hinsichtlich ihrer Innovationskraft und Umsetzbarkeit bewertet und dem Minister zur Auswahl empfohlen. Die Projekte überzeugten die Jury vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang zur Zielgruppe oder ihren neuartigen Ansatz.

Von den 26 positiv beschiedenen Modellprojekten werden acht von kommunalen und 18 von freien Trägern wie Vereinen und Migrantenorganisationen durchgeführt.

Übersicht der geförderten Modellprojekte zur Sprachförderung 2022

Träger Projekttitel Beantragte Summe in Euro
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Bildungsoffensive für Familien 50.000,00
Landratsamt Karlsruhe Easy learning – Deutsch lernen leicht gemacht! 50.000,00
Landratsamt Lörrach Alltagssprachkurs für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen 41.264,30
Landratsamt Rastatt Sprachbegegnungen 50 plus 15.000,00
Stadtverwaltung Freiburg „Level Up – innovative Sprachförderung für Geduldete“ 15.825,00
Stadtverwaltung Sinsheim Deutsch mit Identifikation 10.340,00
AWO Karlsruhe gGmbH Schulische Hilfen Deutsch macht Spaß! 45.000,00
Deutsch-Türkisches Forum e. V. SprachRäume 40.588,00
Haus der Familie Villa Butz e. V. Sprachcafé – Sprache verbindet – Ankommen in der
Fremde
17.370,94
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Regionalgeschäftsstelle
Sprachkurs für ukrainische Pflegefachkräfte 50.000,00
Sozialdienst Muslim. Frauen Freiburg e. V. (SMF) Neustart Deutsch 44.639,00
Trägerkreis Familienzentrum Au e. V. SiA – Sicher im Alltag Deutsch lernen 49.853,86
VHS Landkreis Konstanz e. V. SMILE_Sprache als Medium zur Integration von
Lebenswelten
50.000,00
Landratsamt Bodenseekreis JUMP – Junge Migranten mit Perspektive 50.000,00
Pangea Bildungszentrum; Bildung und Vielfalt Ludwigsburg e. V. Deutsch fürs Studium 44.180,85
Deutschkolleg Stuttgart Starthilfe Deutsch – grundlegende Sprachkenntnisse für
geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker
50.000,00
Landratsamt Heilbronn Sprachcoachings in der Pflege im Landkreis Heilbronn 29.400,00
AWO Karlsruhe gGmbH Lasst uns miteinander reden – Arbeitsplatzbezogene fachsprachliche, kommunikative und soziale Kompetenzbildung in multikulturellen Pflegeteams 37.269,47
CJD Karlsruhe Vidia Sprachcoaching 49.676,40
CJD Ravensburg WIN@work – Weiterbildung-Integration-Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 50.000,00
Die Zieglerschen e. V. – Wilhelmsdorfer Werke e. V. Diakonie KARO II – Selbstbewusst und kompetent am Arbeitsplatz kommunizieren – ein Sprachcoachingkonzept 50.000,00
Liebenau Teilhabe gGmbH Modellprojekt Sprachkulturcafé 83.698,52
Spitalstiftung Konstanz Sprachförderung und Integration im Altenpflegebereich 39.001,91
VHS Nördlicher Breisgau Deutsch in Pflegeeinrichtungen 11.234,43
Arbeitsfördergesellschaft (Afög)
Ortenau gGmbH
Spracherwerb Innovativ (Sinn) 45.254,83
VHS Badische Bergstraße e. V. Fit für die Uni 50.000,00

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität